Polymerbitumenschindel |
|||||
|
|
||||
|
Gleichhüftige Kehle eingebunden (1 Schindelblatt breit) |
Schnürung |
|||
|
|||||
|
|
||||
|
|||||
|
Einteilung während des Deckvorganges |
||||
|
Schnittpunkte |
Die Fußlinien der angrenzenden Hauptdachflächen werden mit den Kehlbegrenzungslinien geschnitten (=Schnittpunkte).
|
|||
|
Deckgebinde |
Die waagrechte Verbindung der der Schnittpunkte ergeben die Fußlinien der Deckgebinde in der Kehle.
|
|||
|
Unterläufergebinde |
Werden nun die Abstände der Fußlinien halbiert, so ergeben sich die Fußlinien der Unterläufergebinde, die unter die Deckgebinde in den Hauptdachflächen laufen. Kontrolle: Das 4. Kehlgebinde muss das 1. Kehlgebinde um mindestens 1 cm überdecken.
|
|||
|
Befestigung |
|
|||