Polymerbitumenschindel

 

 

 

Dachdurchdringung

 

 

 

 

 

 

 

Die Kamineinfassung besteht aus dem Brustblech, den beiden Seitenteilen mit Stehfalz und dem Hinterteil.

Der Anschluss der Kamineinfassung an den Kamin muss regensicher z.B. mit Putzleiste, Kaminverkleidungen,…ausgeführt.

Die Einfassung muss am Kamin beweglich bleiben, d.h. keinesfalls am Kamin mit Schrauben, Nägel,… befestigen. Dadurch wird die Kamineinfassung bei eventuellen Setzungen des Dachstuhles auch auf dem Dachuntergrund Lagestabil bleiben.

 

 

 

12 cm Wasserlauf

Die Profilierung der Giebelsaumbleche hat so zu erfolgen, dass ein 12 cm breiter Wasserlauf entsteht.

 

 

 

Schindelkleber

Im Einfassungsbereich wird auf die Schindel ein Schindelkleber in Fließrichtung des Wassers aufgebracht.

Die Schindel dürfen im Bereich des Wasserlaufes keinesfalls durch das Blech genagelt werden!

 

 

 

Schrägschnitt

Die Schindel erhalten an den äußeren Ecken einen Schrägschnitt.

Im Kopfbereich der Schindel wird dadurch das Wasser in die Einfassung geleitet.

Im Fußbereich der Schindel wird dadurch das Wasser in Richtung Dachfläche geleitet.

 

 

 

1 cm Abstand

Zwischen Schindel und Aufkantung/Stehfalz muss ein 1 cm breiter Wasserlauf verbleiben.

 

 

 

Seitliche Anschlüsse zu Einfassungen (Dachflächenfenster, Kamine, Wände,…) können auch mit Nockenblechen ausgeführt.