Holzschindel |
|
||||||||||
|
|
|
|||||||||
Befestigung |
|
|
|||||||||
Verzogene
Schindel dürfen mit Befestigungs- mittel
gerade gezogen werden
15 – 30
mm Abstand der Befestigungsmittel zum Schindelrand Pro
Schindel 2 Stück Befestigungsmittel Verdeckte
Nagelung
·
Jede
Schindel ist mit 2 Befestigungsmittel zu befestigen. Ausnahmen sind ganz
schmale Schindeln (6-8 cm) sowie Zier- oder Schuppenschindel. ·
Die
Befestigungshöhe ist im oberen Drittel der Schindel und ist so zu wählen,
dass die Schindelstifte von der darüber befindlichen Schindelreihe mindestens
30 bis 40 mm überdeckt werden. ·
Je
Schindelbreite ist ein Randabstand zur Nagelstelle von 15 bis 30 mm nicht zu
überschreiten. Zu breitere Schindeln (einheimische Hölzer: ~160 mm,
überseeische Hölzer: ~250 mm) in der Breite teilen. ·
Die
Eindringtiefe im Befestigungsuntergrund beträgt mind. 20 mm. ·
Bei
Holzarten wie Zeder, Eiche oder salzimprägnierten Hölzern ist ein
Befestigungsmaterial aus nichtrostenden Stahl zu verwenden ·
Befestigungsmaterialien
mit Flachkopf sind flächenbündig einzuschlagen, aber nur so tief, dass die
Holzfaser nicht zerstört wird. Zu tief eingeschlagene Befestigungsmittel
führen durch die Quell- und Schwindbewegungen zum Lockern oder Spalten der
Schindeln. · Befestigung mit Druckluftgeräte sind nur dann zulässig, wenn die fachgerechte Montage gewährleistet ist (z.B.: Einschlagtiefenbegrenzung |
|||||||||||