Holzschindel |
|
|||||
|
||||||
Technische Details |
Schar- oder Nagelschindeldeckung |
|||||
|
|
|||||
|
||||||
|
22° |
71° |
||||
ab 17° |
ab 66° |
|||||
ab 17° |
ab 66°
|
|||||
Format (variabel) |
||||||
Dachneigung in Grad |
22 |
71 |
||||
Überdeckung |
5% der Schindellänge |
10% der Schindellänge |
||||
Schindellänge – Höhendeckung 3 |
Schindellänge – Höhendeckung 2 |
|||||
Materialbed. Stk/m² *) |
Abhängig von demFormat |
Abhängig von dem Format |
||||
Gewicht *) kg/m² |
|
|
||||
Befestigungsmaterial |
· Flachkopfstifte
schmelztauchtverzinkt oder aus nichtrostenden Stahl, Schaftstärke 1,8 bis 2,5
mm · Klammern feuerverzinkt od. aus nichtrostenden Stahl, Schaftstärke ³1,5 mm, Rückenbreite 10 – 12 mm
Die Befestigungsmittel müssen so lang sein, dass sie mind. 20 mm in die tragende Unterkonstruktion eindringen.
|
|||||
|
Jede Schindel ist mit 2 Befestigungsmittel zu befestigen.
|
|||||
·
waagrecht auf Latte/Sparschalung · im unregelmäßigen Verband · Fuge von 1 - 5 mm |
||||||
*) Berechnungen sind ein Mittelwert und erfolgen lt. angegebenen Format! |
||||||