Wärmedurchgangskoeffizient U |
|
Einheit: W/m².K |
Gibt an, welche Wärmemenge in 1 Sekunde durch 1 m² Bauteil bei einer Temperaturdifferenz von 1 K der Luft zu beiden Seiten des Bauteils übertragen wird.
|
|
Je kleiner der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung des Bauteiles. Höchstzulässige U-Werte müssen bei Bauteilen eingehalten werden und sind den einzelnen Bauordnungen zu entnehmen. |
|
|
|
Berechnen des U-Wertes |
|
|
|
Formel:
Zur Berechnung des U-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizient) eines Bauteils muss zuerst der Rt -Wert (Wärmedurchlasswiderstand) berechnet werden.
Ri + Re (Siehe Tabelle Wärmeübergangswiderstand)
|
|
Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient Um
Wärmedurchgangskoeffizient einer gedachten Wand mit einheitlichen Aufbau, die den gleichen Wärmedurchgangskoeffizienten hat, wie ein Bauteil, der aus mehreren – in Richtung des Wärmestroms nebeneinander liegenden – Teilen mit der Fläche Ai mit verschiedenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ui besteht. Z. B.: bei Außenwandverkleidungen: Lattenrost - Wärmedämmung
Formel: |