Dachausmittlung

Gleiche Traufenhöhe

 

 

 

Werden zwei aneinanderliegende Dachflächen geschnitten, so entsteht bei einer:

  • ausspringenden Gebäudeecke als Schnittlinie ein Grat
  • einspringenden Gebäudeecke als Schnittlinie eine Kehle

 

Gleiche Dachneigung

 

Werden gegenüberliegende Dachflächen geschnitten, so entsteht bei:

  • parallelen Traufen der First als Schnittlinie genau in der Mitte
  • nicht parallelen Traufen ein steigender First als Schnittlinie

 

Konstruktionsvorgang:

 

  • Die Konstruktion ist unabhängig von der Dachneigung

  • Hilfslinie parallel zur Traufe im gleichen Abstand (x) zeichnen (winkelhalbierend)
    (je größer der Abstand x, desto genauer ist die Zeichnung)

  • Linie durch die entstehenden Schnittpunkte der beide Traufen und der beiden Hilfslinien ergeben die Schnittlinie Grat oder Kehle

 

 

 

Ungleiche Dachneigung

 

Werden gegenüberliegende Dachflächen geschnitten, so entsteht bei:

  • parallelen Traufen, jedoch ungleicher Dachneigung der First als Schnittlinie außerhalb der Mitte
  • nicht parallelen Traufen ein steigender First als Schnittlinie

 

Konstruktionsvorgang:

 

  • Dachneigung (z.B.: 30°, 50°) im Schnitt auftragen
    Horizontale Schnittebene in beliebiger Höhe zeichnen.
    Daraus entstehen verschiedene Horizontallängen (z.B.: x, y)

  • Entsprechende Horizontallängen (z.B.: x, y) im Grundriss in das Gebäudeinnere auftragen und parallele Hilfslinien zu den Traufen zeichnen

  • Linie durch die entstehenden Schnittpunkte der beide Traufen und der beiden Hilfslinien ergeben die Schnittlinie Grat oder Kehle